Heimatverein Bermersbach lädt zur Hauptversammlung ein

Mitgliederversammlung des Heimatverein Bermersbach
Der 1. Vorsitzende des Heimatvereins Bermersbach, Bernhard Wunsch, eröffnete am 13. April um 16:00 Uhr die diesjährige Mitgliederversammlung und durfte hierzu wieder interessierte Mitglieder in der Schulstub der Festhalle Bermersbach begrüßen. Unter den Gästen war auch Ortsvorsteher Nicolai Wunsch, den Bernhard, ebenso wie die zu ehrenden Mitglieder, besonders begrüßte.
Wie üblich begann die Sitzung mit den Grußworten des 1. Vorsitzenden sowie dem anschließenden Totengedenken für die verstorbenen Mitglieder der letzten beiden Jahre. Dieses fand in Form eines Videobeitrags statt, der mit entsprechender Musik hinterlegt war, was bei den Mitgliedern sehr gut ankam.
Schriftführer Timo Roll berichtete in einem ausführlichen Bildervortrag über die Vereinsaktivitäten der Jahre 2023 und 2024. Das Jahr 2023 hatte für den Heimatverein viele Highlights und Gruppenanfragen mit sich gebracht, sodass die freiwilligen Helfer bei den Diensten und der Bewirtung fast an ihre Grenzen kamen. Sowohl Mühle als auch Museum erfreuten sich lange nicht mehr da gewesener Beliebtheit. Überschattet wurde der Abschluss dieses überaus erfolgreichen Jahres durch den Abschied, den wir von Ehrenvorstand Gotthard Wunsch nehmen mussten. Die Zusammenfassung des Jahres 2024 beinhaltete neben zahlreichen immer wiederkehrenden Aktivitäten, wie beispielsweise Mähaktionen um die Vereinsanlagen, Putzaktionen oder Diensten im Museum, auch außerplanmäßige Arbeiten. So wurde beispielsweise in mehreren Fleißaktionen der Keller des Museums entrümpelt, um für das neue Pellet-Lager für die Heizung der Festhalle Platz zu schaffen. In diesem Zug wurde der Kellerraum auch mit Regalen ausgestattet. Ebenso wurden erste Aktivitäten zur Erneuerung des Wasserkanals zum Mühlrad im vergangenen Jahr angestoßen, da dieser bereits mit Sprießen abgestützt werden musste. Die Erneuerungsaktion läuft aktuell noch. Ebenso berichtete er von den Planungen zum Bau eines Geräteschuppens nahe der Ebet-Mühle, um die für die Mühlenpflege notwendigen Utensilien und Gerätschaften zukünftig dort lagern zu können. Die Umsetzung dieses Projektes ist ebenfalls für das Jahr 2025 geplant. Ein weiteres Highlight in den vergangenen beiden Jahren war auch die Museumsweihnacht, die jeweils so erfolgreich war, dass sie nun schon bald als „Traditionsveranstaltung“ angesehen wird und im Vereinskalender auch für 2025 wieder fest eingeplant ist. Zum Ende seines Vortrags danke Roll nochmals allen ehrenamtlichen Helfern, die sich an den Vereinsaktivitäten beteiligen und verwies ausdrücklich darauf, wie wichtig ihre Arbeit für das Bestehen des Vereins sei.
Anschließend übernahm Kassier Rudi Roll das Wort, welcher einen Kassenbericht mit positiver Bilanz vorlegen konnte, was unter anderem auf die Veranstaltungen des Vereins, aber vor allem auf zahlreiche Spenden zurückzuführen ist, die der Heimatverein in den vergangenen beiden Jahren erhalten hatte. An dieser Stelle sei allen Gönnern herzlichst für die Unterstützung gedankt! Das positive Ergebnis wusste er aber zu relativieren und wies auf absehbare Kosten hin, die den Heimatverein in den nächsten Jahren treffen werden. So beläuft sich bspw. der aktuelle Projektkostenstand zur Erneuerung des Wasserkanals bereits auf ca. 3.500€. Auch das Mühlrad wird in den kommenden Jahren erneuert werden müssen, wofür ohne Zweifel ein fünfstelliger Betrag anfallen wird.
Roll konnte leider nicht durchweg von einer positiven Entwicklung bei den Besucherzahlen sprechen. Während sich die Ebet-Mühle auf einem guten, konstanten Niveau hält und man die leicht niedrigeren Besucherzahlen aus dem Jahr 2024 mit dem verregneten Frühjahr begründen kann, konnte im Murgtal-Museum der positive Trend aus 2023 mit über 700 Besuchern leider 2024 nicht nochmal bestätigt werden und die Besucherzahlen fielen auf unter 300 Gäste. Die Verwaltung plant für das Jahr 2025 nochmals erneute Werbeaktionen auf anderen Kanälen. Nachdem bereits auf der letzten Hauptversammlung von einem sich verlangsamenden Abwärtstrend bei den Mitgliederzahlen berichtet werden konnte, bestätigte sich dieser Trend auch nach den letzten beiden Jahren nochmals. Leider konnte noch keine Trendwende erreicht werden.
Nachdem Roll alle Zahlen und Fakten dargelegt hatte, wurde er in seiner gewissenhaften Arbeit durch Kassenprüfer Alexander Weber bestätigt und zur Entlastung vorgeschlagen. Er hatte gemeinsam mit Simon Wunsch, der an der Hauptversammlung leider verhindert war, keine Beanstandungen festgestellt. Als neue Kassenprüfer für die laufende Amtsperiode wurden erneut Alexander Weber und Simon Wunsch verpflichtet. An die lobenden Worte anknüpfend ermittelte Ortsvorsteher Nicolai Wunsch die einstimmige Entlastung des gesamten Vorstandes.
Nach der Entlastung ergriff erneut Kassier Rudi Roll das Wort. Er referierte über diverse Satzungsänderungen, die nicht den Inhalt eines Paragraphen, sondern dessen Formulierung im Wortlaut beinhalteten. Die Änderung waren nicht von der Vorstandschaft angestrebt, sondern von Amts wegen notwendig geworden. Teil dieser Änderungen war auch ein zusätzlicher Passus, der dem Heimatverein bei Änderungen aufgrund Formulierungsvorgaben von Amtsseite in Zukunft ermöglichen soll, diese ohne Einberufung einer Mitgliederversammlung zu beschließen. Allen Satzungsänderungen wurde durch die Versammlung ohne Enthaltungen oder Gegenstimmen zugestimmt.
Nach diesem eher trockenen aber notwendigen Teil des Programms wurde eine kleine Pause eingelegt. Für die anwesenden Mitglieder und Gäste bestand die Möglichkeit, sich mit einer Kleinigkeit zu Essen bzw. zu Trinken zu versorgen, um anschließend gestärkt in die Schlussphase der Hauptversammlung zu starten, die von Bernhard Wunsch eröffnet wurde. Er nahm mit Freude die Ehrungen vor, wobei er sich große Mühe gemacht hatte, die Bilder auf den Urkunden individuell passend zum jeweiligen Mitglied auszuwählen. Seine humoristische Präsentation wurde von den Mitgliedern mit kräftigem Beifall belohnt. Wunsch durfte insgesamt sechs Ehrungen für 25 Jahre Vereinstreue, sowie neun Ehrungen für die 26-jährige Mitgliedschaft aussprechen.
Geehrte Mitglieder für langjährige Vereinstreue (v.l.n.r.): Michael Stößer, Ellen Stößer, Ludwig Klein, Anna Maria Klein, Bernhard Wunsch (1. Vorsitzender), Marc Wunsch, Wolfram Asal, Inge Asal
Der Punkt Neuwahlen verlief ohne größere Überraschungen, da sich das Vorstandsteam größtenteils unverändert zur Wiederwahl gestellt hatte. Neu um Vorstandsteam ist Manuel Alexander, der Franz Roll als 2. Vorstand beerbt. Der Rest des geschäftsführenden Vorstandes (1. Vorsitzender, Kassier und Schriftführer) blieb unverändert. Ortsvorsteher Wunsch führe die Wahl als offene Wahl durch, wobei jeder Posten ohne Enthaltung oder Gegenstimme gewählt wurde. Damit setzt sich das neue geschäftsführende Vorstandsteam wie folgt zusammen: 1. Vorsitzender Bernhard Wunsch, 2. Vorsitzender Manuel Alexander, Kassier Rudi Roll, Schriftführer Timo Roll. Hinzu kommen die vom Vorstand ernannten Posten: Mühlenwart Friedhelm Wunsch, Beisitzer Christof und Constantin Wunsch. Neu hinzu kommen Franz Roll als Beisitzer, sowie Marvin Wunsch als Beisitzer, der komplett neu in die Verwaltung mit eingestiegen ist.
Das neue Vorstandsteam (v.l.n.r.): Constantin Wunsch, Timo Roll. Franz Roll, Manuel Alexander, Rudi Roll, Bernhard Wunsch, Friedhelm Wunsch, Marvin Wunsch
Den Abschluss der Versammlung übernahm Schriftführer Timo Roll, der kurz anriss, was in 2025 bereits alles getan wurde und welche Aktivitäten in nächster Zeit anstehen werden – darunter nannte er unter anderem die Fertigstellung des Wasserkanals an der Mühle sowie den Baubeginn des Geräteschuppens. Nachdem keine Wortmeldungen vorlagen, Schloss Bernhard Wunsch die Sitzung und bedanke sich bei den Anwesenden.